+ Aa -
English Version
Sachsen-Anhalt

Luther war hier

BEKANNTE UND UNBEKANNTE LUTHER-ORTE IN SACHSEN-ANHALT

Von Annaburg bis Zerbst

luthers orte

Eisleben, Mansfeld und Wittenberg sind unzertrennlich mit dem Leben und Wirken Martin Luthers verbunden. In Eisleben ist Luther geboren und gestorben. In Mansfeld verbrachte er seine Kindheit. In Wittenberg wirkte er fast 38 Jahre als Bibelprofessor, Prediger und Reformator. Was aber haben Naumburg, Merseburg und Zeitz; Dessau, Zerbst und Wörlitz; Stolberg/Harz, Annaburg und Prettin mit Luther zu tun? „Luther war hier“ nimmt das 500. Reformationsjubiläum 2017 zum Anlass, um auf all diejenigen Orte in Sachsen-Anhalt aufmerksam zu machen, an denen sich Martin Luther tatsächlich aufgehalten hat, aufgehalten haben soll und mit denen sich Luther-Legenden verbinden.

Diese Internetseite bietet Ihnen Kurzinformationen, Bilder und Quellenzitate zu allen Luther-Orten in Sachsen-Anhalt. Die Kartenfunktion erleichtert die Orientierung. Über die Chronologie lassen sich die Orte von der Geburt bis zum Tode Luthers nachverfolgen und zu einander in Beziehung setzen. Auf diese Weise entsteht ein verfolgbares Band von Orten und Geschichten, das dazu einlädt, Sachsen-Anhalt als „Ursprungsland der Reformation“ zu entdecken.

„Luther war hier“ ist ein Kooperationsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt.

Wählen Sie auf der Karte einen Ort aus oder Navigieren Sie über die unten stehende Chronologie

Mythos / Legende
Kirche
Sonstiges
Museum
Church
Nach oben scrollen
Nach unten scrollen
Solidaritätsstraße, 06317 Seegebiet Mansfelder Land

Seeburg - Dorfkirche St. Nicolai

Etwas versteckt und unscheinbar, auf einer Anhöhe oberhalb des Dorfes Seeburg gelegen, steht die schlichte, aus Kalkstein erbaute und dem Schutzpatron der Seefahrer und Fischer geweihte Fleckenkirche St. Nicolai. Ihren Ursprung hat dieses im Kern romanische Gotteshaus im 11. Jahrhundert. Die Innenausstattung mit prächtigen Grabmälern und einem aus dem Cranach-Umkreis stammenden Altar datiert jedoch ins 16. und 17. Jahrhundert. Folgt man der lokalen Geschichtsschreibung, so hat Martin Luther hier am 2. Osterfeiertag des Jahres 1525, also am Montag, den 17. April, gepredigt. Wie aber kam es zu dieser Annahme?

Erfahren sie mehr...

Nach seiner Predigt am Ostersonntag 1525 hatte sich Martin Luther von Wittenberg auf den Weg in seine Geburtstadt gemacht. „Denn ich gehe zu dieser Stunde“, so schrieb der Reformator am 16. April 1525 an den kurfürstlichen Sekretär Georg Spalatin in Lochau, „mit Philippus [Melanchthon] nach Eisleben, wohin wir gerufen sind von dem Grafen Albrecht, um eine christliche Schule einzurichten…“ Die erste Station war Bitterfeld, wo man übernachtete. Dann ging die Reise, vermutlich über Halle, weiter in Richtung Eisleben. Wann Luther dort ankam ist nicht überliefert. Erst für den 21. April ist der nächste Aufenthaltsort belegt, nämlich Stolberg im Harz. Hier predigte Luther in der Stadtkirche St. Martini, er empfing Ehrengeschenke des Rates in Form von Fränkischem Wein und Einbecker Bier und wohnte im Haus seines Freundes, dem gräflichen Rentmeister Wilhelm Reiffenstein. Am 3. Mai war Luther in Weimar, belegt durch einen Brief an Gothaer Reformator Friedrich Myconius; am 4. Mai hielt er sich nachweislich auf Schloss Seeburg auf, der Residenz des Grafen Gebhard VII. von Mansfeld-Mittelort.

Die geringe Zahl an überlieferten schriftliche Quellen für die Zeit zwischen Luthers Abreise in Wittenberg am 16. April und seinem Aufenthalt in Weimar am 3. Mai gab immer wieder Anlass zu Spekulationen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Bauernkrieg, der von Süddeutschland ausgehend, sehr schnell weite Teile Thüringens, des Harzes und der Grafschaft Mansfeld erfasste. Tatsächlich geriet auch Luther während seiner Reise in den Aufstand des „gemeinden Mannes“ und so lag es nahe, auch Seeburg einen Platz in diesen historischen Ereignissen zuzuweisen. Johann Theodor Lingke, der im 18. Jahrhundert als erster versuchte, Luthers Reisen anhand von Briefen zu rekonstruieren, schrieb, die evangelisch gesonnenen Mansfelder Grafen Gebhard VII. und dessen Bruder Albrecht VII. hätten „D. Luther zu Hülfe [gerufen], daß er, durch seine Gegenwart und Predigten, die aufgebrachten Gemüther besänftigen sollte.“ Folgt man Lingke, so war der „selige Lutherum“ nach Seeburg gekommen, „damit die Bergleute by dem damaligen Bauernlerm in etwas zur Raison möchten gebracht werden“ – denn nichts war schlimmer für den florierenden Mansfelder Kupferbergbau als Bergknappen, die sich der Arbeit verweigerten und gemeinsam mit Bauern und Bürgern gegen die Obrigkeit rebellierten. Gelegentlich wurde Luthers Ankunft in Seeburg auch dramatisch ausgeschmückt. So berichtete K. Heine 1897: „Luther hatte in Seeburg einen üblen Empfang und mußte den aufsässigen Bauern weichen, die ihn zu steinigen drohten.“

Dass Luther tatsächlich am 17. April 1525 in der Kirche St. Nicolai gepredigt hat, erscheint nicht nur aufgrund der fehlenden Belege als eher unwahrscheinlich. Auch die Distanz zwischen Bitterfeld und Seeburg spricht dagegen. Zwischen beiden Orten liegen mehr als 50 Kilometer – eine Strecke, die bei der damaligen Reisegeschwindigkeit von 5 bis 6 Kilometer pro Stunde eine Tagesreise bedeutet. Selbst bei einer frühzeitigen Abfahrt in Bitterfeld um 6 Uhr morgens, wäre Seeburg nicht vor dem späten Nachmittag erreichbar gewesen. Sollte Luther nach einer solchen Kraft zehrenden Reise wirklich noch gepredigt haben?

Literatur

Hermann Größler / Adolf Brinkmann: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Seekreises. Halle/Saale 1895, S. 372–375.

K. Heine: Schloß Seeburg und seine Bewohner. Ein Beitrag zur Heimatkunde des Grafschaft Mansfeld, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Heimatkunde 30 (1897), S. 299–330.

Karl Krumhaar: Grafschaft Mansfeld im Reformationszeitalter. Unter besonderer Rücksicht auf die Reformationsgeschichte aus den Quellen dargestellt. Eisleben 1855.

Johann Theodor Lingke: D. Martin Luthers merkwürdige Reisegeschichte, zu Ergänzung seiner Lebensumstände und Erläuterung der Reformationsgeschichte aus bewährten Schriften und zum Theil ungedruckten Nachrichten. Leipzig 1769.


Öffnungszeiten


Die Kirche ist nicht regelmäßig geöffnet. Interessierte Besucher können sich für eine Besichtigung bei Familie Harbart, Solidaritätsstraße 8, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, oder bei Pfarrerin Eva Kania, Telefon 034774 / 18 03 17, melden.

Liken Sie uns auf facebook!folgen Sie uns auf Twitter!Sehen sie unsere videos auf youtube!

Kontakt

IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg

Telefon: +49 391/568 99 80
tourismus@img-sachsen-anhalt.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de

Neueste Fotos auf Instagram > folgen Sie uns

Unsere Informationshotline für Sie+49 (0)391 - 568 99 80

Montag bis Donnerstag von 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag von 9.00 - 16.00 Uhr