+ Aa -
English Version
Sachsen-Anhalt

Luther war hier

BEKANNTE UND UNBEKANNTE LUTHER-ORTE IN SACHSEN-ANHALT

Von Annaburg bis Zerbst

luthers orte

Eisleben, Mansfeld und Wittenberg sind unzertrennlich mit dem Leben und Wirken Martin Luthers verbunden. In Eisleben ist Luther geboren und gestorben. In Mansfeld verbrachte er seine Kindheit. In Wittenberg wirkte er fast 38 Jahre als Bibelprofessor, Prediger und Reformator. Was aber haben Naumburg, Merseburg und Zeitz; Dessau, Zerbst und Wörlitz; Stolberg/Harz, Annaburg und Prettin mit Luther zu tun? „Luther war hier“ nimmt das 500. Reformationsjubiläum 2017 zum Anlass, um auf all diejenigen Orte in Sachsen-Anhalt aufmerksam zu machen, an denen sich Martin Luther tatsächlich aufgehalten hat, aufgehalten haben soll und mit denen sich Luther-Legenden verbinden.

Diese Internetseite bietet Ihnen Kurzinformationen, Bilder und Quellenzitate zu allen Luther-Orten in Sachsen-Anhalt. Die Kartenfunktion erleichtert die Orientierung. Über die Chronologie lassen sich die Orte von der Geburt bis zum Tode Luthers nachverfolgen und zu einander in Beziehung setzen. Auf diese Weise entsteht ein verfolgbares Band von Orten und Geschichten, das dazu einlädt, Sachsen-Anhalt als „Ursprungsland der Reformation“ zu entdecken.

„Luther war hier“ ist ein Kooperationsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt.

Wählen Sie auf der Karte einen Ort aus oder Navigieren Sie über die unten stehende Chronologie

Mythos / Legende
Kirche
Sonstiges
Museum
Church
Nach oben scrollen
Nach unten scrollen
Am Schloßgarten 18b, 06862 Dessau-Roßlau

Roßlau – Wasserburg

In der Stadt Roßlau befindet sich eine im 12. Jahrhundert erbaute Wasserburg. Die Burg wurde 1358 erstmals urkundlich erwähnt, als die Fürsten von Anhalt die an die Lindauer Grafen verpfändete Burg zurückkauften. Im 16. Jahrhundert wurde sie zu einem Wohnsitz ausgebaut. Auch Martin Luther war mehrfach Gast auf der Roßlauer Burg. Drei Aufenthalte in den Jahren 1532, 1537 und 1542 sind durch Quellen belegt. Die tatsächliche Anzahl seiner Besuche dürfte allerdings höher gewesen, denn Roßlau liegt auf dem Weg von Wittenberg nach Zerbst und Magdeburg – Städte, die Luther mehrfach besuchte.

Erfahren Sie mehr...

Martin Luther unterhielt ein sehr enges Verhältnis zu den anhaltischen Fürsten Johann, Georg und Joachim. Die drei Brüder waren die Kinder von Fürst Ernst von Anhalt und dessen Gemahlin Margarete von Münsterberg. Als Fürst Ernst 1516 starb, wuchsen die jungen Fürsten unter der vormundschaftlichen Regierung ihrer streng katholischen Mutter auf. Erst nach dem Tod ihrer Mutter 1530 traten die Brüder zum evangelischen Glauben über. Im September 1532 beriefen sie auf Empfehlung Luthers Nikolaus Hausmann zum evangelischen Prediger der Stadt- und Schlosskirche St. Marien in Dessau. Luther selbst hielt im November 1532 in der Wörlitzer Kirche St. Petri eine Predigt vor den Fürsten.

Luther wirkte jedoch nicht nur als Reformator, Prediger und geistlicher Lehrer. Er wurde von den anhaltischen Fürsten auch in seelsorgerischen Fragen beansprucht. So hielt sich Luther im Juli und August 1534 für mehrere Wochen im Dessauer Schloss auf, um dem unter Schwermut leidenden Fürsten Joachim beizustehen.

Auch Fürst Johann, der älteste der Brüder, benötigte Luthers Zuspruch. Der Fürst hatte am 15. Februar 1534 mit Margarete von Brandenburg den Ehebund geschlossen. Margarete war die Tochter des brandenburgischen Kurfürsten Joachim I. und dessen Ehefrau, der dänischen Königstochter Elisabeth. Die Hochzeit von Fürst Johann und Margarete wurde pompös in Dessau gefeiert. Allerdings stand die Ehe unter keinem guten Stern. Bereits 1535 kam es zu ersten Streitigkeiten. Fürst Johann berichtete seinem Bruder Joachim, dass seine Frau ihn hart angegangen wäre und keine Stunde länger bei ihm bleiben wolle. Gründe für das Zerwürfnis war Margaretes labile Psyche sowie ihre allseits gefürchtete Streitzucht. Außerdem verschmähte sie das Leben am kleinen Dessauer Fürstenhof, der ihre materiellen Ansprüche nicht befriedigen konnte. Im Sommer 1537 eskalierte der Ehekonflikt. Margarete floh aus Dessau und zog sich auf ihr ehevertraglich zugesichertes Leibgedinge, die Burg in Roßlau, zurück. Fürst Johann wandte sich daraufhin an Luther, der ihm am 9. August 1537 einen tröstlichen Brief schrieb und darin an sein Gottvertrauen appellierte: „Drumb sein E[ure] F[ürstliche] G[naden] nicht zu schwach oder zu blöde. Wir haben einen Gott, der es besser machen kann […]. Alle eure Sorgen werft auf ihn, und wisset, daß er fur euch sorget…“

Luther versuchte in den Ehestreitigkeiten auch persönlich zu vermitteln. Gemeinsam mit Justus Jonas und Margaretes Bruder, dem Markgrafen Johann von Brandenburg-Krüstin, reiste er am 20. September 1537 nach Roßlau, wo er abends um sechs Uhr eintraf. Fürst Georg schrieb damals an seinen Bruder Johann, der sich den Vermittlungsgesprächen entzog: „Wir wissen e.[ uer] l. [ieben] nicht zwbergen, das der hochgeborne furste unnser freundlicher lieber oheim und swager marggraff Johanns zw sampt dem würdigen und hochgelerten Ern Martino Lutter der heil. Schrieft doctor gestern spete ungeverlich zw sechs slegen gein Roßlaw sich verfuget…“

Wie aus einer Tischrede Luthers zu erfahren ist, sagte der Reformator Margarete unverhohlen seine Meinung: „Es ist ein großer Ungehorsam, der voll Aergerniß ist. Ich habs ihr zwar deutlich g[e]nug gesagt, bis sie mir auch drüber ist feind worden.“ Margarete litt unter den Gerüchten, die über sie am Hof und in der Stadt im Umlauf waren. Luther entgegnete darauf: „Gnädige Frau, Ihr werdet nicht allen Leuten das Maul verstopfen, daß sie nicht Ubels von euch redten, sondern sie werden auch Euch beschüldigen als eine Ehebrecherin. Wenn Ihr gleich der Ehren fromm seyd, so ist doch das Exempel einem Ehebruch nicht ungleich.“

Hatte Luther die Fürstengattin damit noch nicht überzeugen können, so gelang ihm dies vielleicht bei einem weiteren Treffen wenige Tage später. Margarete war nämlich kurz nach Luthers Besuch in Roßlau nach Wittenberg gekommen, um ihre kranke Mutter Elisabeth zu besuchen. Elisabeth lebte monatelang in Luthers Haus, bevor sie im Antoniterkloster in Prettin untergebracht werden konnte.

Die Ehe zwischen Fürst Johann von Anhalt und Margarete schien Luther gerettet zu haben. In einem Brief vom 23. Februar 1538 bat Luther den Dessauer Hofprediger Nikolaus Hausmann darum, Fürst Johann seine Glückwünsche zur Versöhnung mit seiner Frau auszusprechen: „Christus wolle sein Werk bestätigen, welches er bei ihnen angefangen hat, und auch vollbringen, Amen.“

Von Bestand war der eheliche Friedensschluss allerdings nicht. Immer wieder kam es zu Ausbrüchen Margaretes. 1550 wurde sie sogar bezichtigt, mit ihrem Leibarzt ein Verhältnis zu haben. Nach einer dreimonatigen Kerkerhaft gelang ihr die Flucht nach Dänemark. Später führte sie ein unstetes Leben in ärmlichen Verhältnissen. Das Fürstentum Anhalt hat sie bis zu ihrem Tod 1577 nie wieder betreten.  

Literatur

Ulla Jablonowski: Der Regierungsantritt der Dessauer Fürsten Johann, Georg und Joachim 1525/1530, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 15 (2006), S. 24-59.

Johannes Voigt: Die Fürstin Margarethe von Anhalt, geborene Markgräfin von Brandenburg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4 (1845), S. 327-359.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
 
Die Wasserburg in Rosslau kann zu den zahlreichen Veranstaltungen und nach Voranmeldung beim Förderverein „Burg Roßlau“ e.V. besichtigt werden.
 
Kontakt:
 
Förderverein „Burg Roßlau“ e.V.
Am Schlossgarten 18 b
06862 Dessau-Roßlau
Telefon: 0174 / 2140397
E-Mail: info@burgrosslau.de
Internet: www.burgrosslau.de
Liken Sie uns auf facebook!folgen Sie uns auf Twitter!Sehen sie unsere videos auf youtube!

Kontakt

IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg

Telefon: +49 391/568 99 80
tourismus@img-sachsen-anhalt.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de

Neueste Fotos auf Instagram > folgen Sie uns

Unsere Informationshotline für Sie+49 (0)391 - 568 99 80

Montag bis Donnerstag von 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag von 9.00 - 16.00 Uhr