+ Aa -
English Version
Sachsen-Anhalt

Luther war hier

BEKANNTE UND UNBEKANNTE LUTHER-ORTE IN SACHSEN-ANHALT

Von Annaburg bis Zerbst

luthers orte

Eisleben, Mansfeld und Wittenberg sind unzertrennlich mit dem Leben und Wirken Martin Luthers verbunden. In Eisleben ist Luther geboren und gestorben. In Mansfeld verbrachte er seine Kindheit. In Wittenberg wirkte er fast 38 Jahre als Bibelprofessor, Prediger und Reformator. Was aber haben Naumburg, Merseburg und Zeitz; Dessau, Zerbst und Wörlitz; Stolberg/Harz, Annaburg und Prettin mit Luther zu tun? „Luther war hier“ nimmt das 500. Reformationsjubiläum 2017 zum Anlass, um auf all diejenigen Orte in Sachsen-Anhalt aufmerksam zu machen, an denen sich Martin Luther tatsächlich aufgehalten hat, aufgehalten haben soll und mit denen sich Luther-Legenden verbinden.

Diese Internetseite bietet Ihnen Kurzinformationen, Bilder und Quellenzitate zu allen Luther-Orten in Sachsen-Anhalt. Die Kartenfunktion erleichtert die Orientierung. Über die Chronologie lassen sich die Orte von der Geburt bis zum Tode Luthers nachverfolgen und zu einander in Beziehung setzen. Auf diese Weise entsteht ein verfolgbares Band von Orten und Geschichten, das dazu einlädt, Sachsen-Anhalt als „Ursprungsland der Reformation“ zu entdecken.

„Luther war hier“ ist ein Kooperationsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt.

Wählen Sie auf der Karte einen Ort aus oder Navigieren Sie über die unten stehende Chronologie

Mythos / Legende
Kirche
Sonstiges
Museum
Church
Nach oben scrollen
Nach unten scrollen
Neustädter Straße 8, 39104 Magdeburg

Magdeburg - Klosterkirche St. Augustini

Die Kirche St. Augustini war ursprünglich Teil des 1285 in Magdeburg gegründeten Klosters der Augustiner-Eremiten. Die Kirche wurde 1366 durch Erzbischof Dietrich von Magdeburg geweiht. Martin Luther hatte 1497/98 seine Schulzeit in Magdeburg verbracht. Danach besuchte er mindestens zwei weitere Male die Stadt. Dabei hielt er sich jeweils im Magdeburger Augustinerkloster auf: 1516 in seiner Funktion als Distriktvikar der sächsisch-thüringischen Augustinerklöster und 1524, als er vom Magdeburger Bürgermeister Nicolaus Sturm nach Magdeburg gerufen wurde, um der reformatorischen Bewegung in der Elbestadt zum Durchbruch zu verhelfen.

Erfahren sie mehr...

Das Magdeburger Augustinerkloster war ein bedeutender mittelalterlicher Studienort. Es besaß eine reichhaltige Handschriften-Bibliothek, die 1355 angelegt und über die Jahre hinweg stetig vermehr wurde. Nach Gründung der Wittenberger Universität 1502, an der die dortigen Augustiner maßgeblich beteiligt waren, sind zahlreiche Mitglieder des Magdeburger Konventes als Studenten in Wittenberg nachweisbar. Zu ihnen gehörte auch Nikolaus Marten, der sein Studium 1519 mit dem Magister Atrium abschloss und zu einem der Wegbereiter der Reformation wurde.

Martin Luther hatte das Magdeburger Augustinerkloster schon Anfang Juni 1516 besucht. Ein Jahr zuvor, im Mai 1515, war Luther auf dem Kapitel der sächsischen Reformkongregation der Augustiner-Eremiten in Gotha zum Distriktvikar der mitteldeutschen Augustinerklöster gewählt worden. Ihm unterstanden damit zehn Klöster, in denen er die Finanzen und die Einhaltung der Ordensregeln zu überwachen hatten. Dazu gehörten u.a. die Klöster in Dresden, Erfurt, Herzberg, Nordhausen und eben auch Magdeburg. Auf seiner ersten Visitationsreise im Frühjahr/Sommer 1516 machte Luther auch in der Elbestadt Station. Anders als dies beispielsweise in Erfurt der Fall, gab es im Magdeburger Kloster aber offenbar keinen Grund zu Beanstandungen, weshalb sein Aufenthalt nur wenige Stunden dauerte.

Aufgrund der geografischen Nähe zu Wittenberg und der engen Verbindungen zwischen dem Magdeburger Konvent und Luther fanden dessen reformatorische Ideen hier schnell Anklang. Bereist 1521 hielten die Augustiner Johann Vogt und Melchior Miritsch evangelische Predigten; Miritsch übernahm im Juli 1524 als evangelischer Prediger das Pfarramt der St. Johanniskirche.

Die Reformation hatte viele Anhänger in der Bürgerschaft gefunden, was aufgrund des Widerstandes der Altgläubigen Tumulte auslöste. Die Situation drohte zu eskalieren, weshalb Luther im Juni 1524 auf persönlichen Wunsch des Magdeburger Bürgermeisters Nicolaus Sturm in die Stadt gerufen wurde. Luther wohnte während seines Aufenthaltes im Augustinerkloster, wo er – nach lokaler Überlieferung – am 24. Juni 1524 auch predigte. Eine weitere Predigt hielt er am 26. Juni in der St. Johanniskirche.

Luther besprach mit den evangelisch gesinnten Politikern der Stadt nicht nur die Modi zur Einführung der Reformation, er wirkte auch bei der Auflösung des Augustinerklosters mit. Das Kloster und die daran geknüpften Güter und Privilegien wurde dem Rat der Magdeburger Altstadt übergeben. Das Klostergebäude beherbergte zunächst das 1524 gegründete altstädtische Gymnasium, seit 1562 wurde es als Hospital, später als Waisenhaus genutzt. Die Belagerung der Stadt 1550/51 sowie den 30jährigen Krieg überstand die Klosteranlage fast unbeschadet, allerdings führten durch Vernachlässigung entstandene Schäden im 17. Jahrhundert zu einem teilweisen Einsturz des Kirchengebäudes. 1689 wurde die Ruine reformierten Glaubensflüchtlingen aus der Wallonie übergeben. Ab 1694 feierte die Wallonisch-reformierte Gemeinde in der wiederhergestellten Kirche Gottesdienst. Seither wird sie als „Wallonerkirche“ bezeichnet.

Nach den schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg und dem seit den 1960er Jahren erfolgten Wiederaufbau wird die Wallonerkirche heute von der Evangelischen Altstadtgemeinde und der Evangelisch-reformierten Gemeinde Magdeburg als Gotteshaus und Gemeindezentrum genutzt.

Literatur

Theodor Kolde: Die deutsche Augustiner-Congregation und Johann von Staupitz. Ein Beitrag zur Ordens- und Reformationsgeschichte. Gotha 1879.

Adalbero Kunzelmann: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten. Fünfter Teil: Die sächsisch-thüringische Provinz und die sächsische Reformkongregation bis zum Untergang der beiden. Würzburg 1974.

Maren Ballerstedt / Gabriele Köster / Cornelia Poenicke (Hrsg.): Magdeburg und die Reformation. Teil 1: Eine Stadt folgt Martin Luther [Magdeburger Schriften, Bd. 7]. Halle/Saale 2016.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Eine Besichtigung der Wallonerkirche ist nach vorheriger Absprache möglich. Bitte kontaktieren sie dazu das Gemeindebüro der Evangelisch-reformierten Gemeinde.

Kontakt:

Gemeindebüro
Neustädter Straße 8
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 / 59751080
E-Mail: bureau@ekmd-reformiert.de
Internet: http://www.ekmd-reformiert.de


Liken Sie uns auf facebook!folgen Sie uns auf Twitter!Sehen sie unsere videos auf youtube!

Kontakt

IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg

Telefon: +49 391/568 99 80
tourismus@img-sachsen-anhalt.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de

Neueste Fotos auf Instagram > folgen Sie uns

Unsere Informationshotline für Sie+49 (0)391 - 568 99 80

Montag bis Donnerstag von 9.00 - 17.00 Uhr
Freitag von 9.00 - 16.00 Uhr