+ Aa -
deutsche Version
Sachsen-Anhalt

Luther was here

KNOWN AND UNKNOWN LUTHER PLACES
IN SAXONY-ANHALT

From Annaburg to Zerbst

Luther's Places

Martin Luther – Eisleben, Mansfeld and Wittenberg are inseparably intertwined with the life and work of Martin Luther. Luther was born and died in Eisleben. He spent his childhood in Mansfeld. He worked for almost 38 years as a Bible professor, preacher and Reformer in Wittenberg. But what do Naumburg, Merseburg and Zeitz; Dessau, Zerbst and Wörlitz; Stolberg (Harz), Annaburg and Prettin have to do with Luther? “Luther was here” is using the 500th anniversary of the Reformation as a reason to draw attention to all those places in Saxony-Anhalt where Martin Luther actually spent time, allegedly spent time and which are linked to the legends surrounding Luther.

This website offers you brief information, pictures and quotes sources on all of Luther’s places in Saxony-Anhalt. The maps help you to orientate. The chronology helps you to follow the journey of Luther from his birth to his death, and to put the different places into context. This creates a trail of places and stories which invite you to explore Saxony-Anhalt, the “Cradle of the Reformation”.

“Luther was here” is a project partnered by the State Office for the Preservation of Historical Monuments and Archaeology in Saxony-Anhalt and the Investment and Marketing Corporation of Saxony-Anhalt".

Wählen Sie auf der Karte einen Ort aus oder Navigieren Sie über die unten stehende Chronologie

Mythos / Legende
Kirche
Sonstiges
Museum
Church
Nach oben scrollen
Nach unten scrollen
Markt 56, 06295 Lutherstadt Eisleben

Lutherstadt Eisleben - Markt 56

Am 28. Januar 1546 traf Luther, begleitet von seinen drei Söhnen und seinem Diener, in Eisleben ein. Hinter ihm lag eine beschwerliche Reise, die er trotz seines schlechten Gesundheitszustandes und trotz der winterlichen Witterungsverhältnisse unternommen hatte, um Streitigkeiten der Mansfelder Grafen zu schlichten. Kurz vor seiner Ankunft hatte er bei Unterrißdorf einen Schwächeanfall erlitten. Hier, wo heute das Hotel „Graf zu Mansfeld“ seine Gäste empfängt, stand das Haus, in dem Martin Luther während seines letzten Aufenthaltes in Eisleben wohnte und in dem er am 18. Februar 1546 starb.

Erfahren Sie mehr...

Aus alter Verbundenheit zu seiner Heimat hatte Martin Luther eingewilligt, im Februar 1546 nach Eisleben zu kommen, um sich an der Schlichtung von Streitigkeiten der Mansfelder Grafen zu beteiligen. In dem Streit ging es auch um Eingriffe der Grafen in den Kupferbergbau, ein Wirtschaftszweig also, in dem Luthers Verwandtschaft tätig war. Trotz aller Beschwerlichkeiten, die die zähen Verhandlungen mit sich brachten, blieb Luther zuversichtlich. Er sparte jedoch nicht mit spöttischen Bemerkungen über den „verdrewsliche[n] handel“. Luther nutzte die Gelegenheit, um mehrmals von der Kanzel der St. Andreaskirche zu predigen.

Als in den gräflichen Auseinandersetzungen endlich eine Einigung greifbar wurde, schrieb Luther seiner Frau und seinen Kollegen, er werde bald seine Rückreise nach Wittenberg antreten. Dazu sollte es allerdings nicht kommen. Schon am Vormittag des 17. Februar hatte sich Luther sehr schwach und krank gefühlt und den ganzen Tag in seiner Kammer verbracht. Er litt unter Atemnot und spürte quälende Schmerzen in der Brust. Die Beschwerden verstärkten sich am späten Abend. Die Hausgenossen rieben Luther mit warmen Tüchern ab und versuchten ihm dadurch Linderung zu verschaffen. Luther schlief zunächst auch ein. Um ein Uhr in der Nacht erwachte er mit Schüttelfrost. Erneut wurde er mit warmen Tüchern abgerieben. Doch es half nichts. Schließlich schickte man nach Ärzten und auch Graf Albrecht von Mansfeld und seine Frau wurden herbeigerufen. Die Gräfin verstand sich auf die Anwendung damals gängiger Heilmethoden und behandelte Luther mit Aquavit. Luther indes spürte den nahen Tod. „Lieber Gott, mir ist sehr weh und angst – ich fahr dahin!“ Luther begann zu beten und wiederholte drei Mal: „In deine Hände befehle ich meinen Geist, du hast mich erlöst, du treuer Gott.“ Von seinem langjährigen Mitstreiter Justus Jonas aufgefordert, bekannte sich Luther mit einem letzten deutlichen „Ja“ zu Jesus Christus. Danach war er nicht mehr ansprechbar. Um 2.45 Uhr am 18. Februar 1546 verstarb Luther.

Auf einem eilends errichteten Lager wurde Luthers Leichnam aufgebart. Fürsten, Grafen und Bürger nahmen Abschied von ihm. Am folgenden Tag legte man Luther in einen Zinnsarg. Von dem aus Halle angereisten Maler Lukas Furtenagel wurde eine Zeichnung des verstorbenen Luther angefertigt, die später als Vorlage für Totengemälde aus der Cranach-Werkstatt diente.

Luthers Sterbehaus wurde sehr früh zu einem Ort der Luthererinnerung, denn schon kurz nach dem Tod des Reformators konnten interessierte Besucher sein Sterbezimmer mit seinem Sterbebett und seinem Trinkbecher besichtigen. Allerdings entwickelte sich ein vom Volksaberglauben angefachter Kult um Luthers letzte Dinge, der Theologen 1707 dazu veranlasste, diese Stücke zu verbrennen. Als das Gebäude später umgebaut wurde, geriet der eigentliche Sterbeort Luthers in Vergessenheit. Eine Verwechslung im 18. Jahrhundert führte schließlich dazu, das Haus am Andreaskirchplatz 7 für Luthers Sterbehaus zu halten.

Von Luthers tatsächlichem Sterbehaus hat sich als authentisches Relikt lediglich ein hölzernes Hauszeichen erhalten, das auf einem Schild die Buchstaben T und R sowie die Jahreszahl 1506 trägt. Hinter den Buchstaben verbirgt sich der Erbauer des Hauses Tile Rink – ein reicher Hüttenmeister aus Eisleben. Die Zahl benennt das Jahr, in dem das Haus fertig gestellt wurde.

Literatur


Christof Schubart: Die Berichte über Luthers Tod und Begräbnis. Texte und Untersuchungen. Weimar 1917.

Andreas Stahl: Cyriakus Spangenberg als Chronist. Zur Authentizität des Sterbehauses von Martin Luther, in: Stefan Rhein / Günther Wartenberg (Hrsg.): Reformatoren im Mansfelder Land. Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg [Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 4]. Leipzig 2006, S. 191–216.

Harald Meller (Hrsg.): Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators. Stuttgart 2008.

Kontakt

Hotel „Graf von Mansfeld“
Markt 56
06295 Lutherstadt Eisleben
Tel.. 03475 / 66300
E-Mail: info@hotel-eisleben.de
Internet: www.hotel-eisleben.de

Like us on facebook!Follow us on Twitter!Watch our videos on youtube!

Contact information

IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg

Phone: +49 391/568 99 80
tourismus@img-sachsen-anhalt.de
www.sachsen-anhalt-tourismus.de

Latest photos on Instagram > follow us

For the interested+49 (0)391 - 568 99 80

Monday to Thursday 9.00 - 17.00,
Friday 9.00 - 16.00